28.07.2025

Feierstunde zur Übergabe der PHSH Shared-Campus-Awards 2025

alt

Mit der diesjährigen Ausschreibung der PHSH Shared-Campus-Awards 2025 wurden erneut mehrere Projekte von Clinician Scientists ausgezeichnet und gefördert. Das Besondere dabei: Die Teams bestehen immer aus zwei Clinician Scientists, von denen eine Person in Lübeck und eine in Kiel arbeitet. Die vier Teams erhalten jeweils 10.000 €, um ein von ihnen skizziertes Projekt gemeinsam umzusetzen. 

Die Urkunden für die Preisträgerinnen und Preisträger wurden im feierlichen Rahmen am Donnerstag, 24. Juli 2025 in der Seeburg in Kiel übergeben. Frau Professorin Doreen Richardt, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Frau PD Dr. Amke Caliebe vom Institut für Medizinische Informatik und Statistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hielt im Rahmen der Veranstaltung eine Keynote-Lecture zu „Big-Data-Ansätzen in der Präzisionsmedizin“. Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde durch TiefBlechKiel.

Der feierliche Rahmen wurde darüber hinaus genutzt um die neuen Mitglieder in der Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy zu begrüßen. Dazu zählen neun neu geförderte Clinician Scientists und acht neu geförderte Advanced Clinician Scientists in Kiel und Lübeck.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:

PD Dr. med. Jannik Prasuhn
Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Lübeck
Dr. med. Jonathan Leonard Merkel
Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel
Projekttitel
„The role of gene-microbiome-brain interactions in Huntington's disease“
Dr. med. Karin Huber
Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie, Onkologie, UKSH, Campus Kiel
Dr. med. Jan Vorwerk
Klinik für Hämatologie und Onkologie, UKSH, Campus Lübeck
Projekttitel
„Targeting clonal hematopoiesis via LSD1 and JAK2 pathway inhibition as a novel approach for the treatment of malignant neoplasms“
Dr. med Louisa Bolm
Klinik für Chirurgie, UKSH, Campus Lübeck
Dr. med. Anna Maxi Wandmacher
Klinik für Innere Medizin II, Hämatologie und Onkologie, UKSH, Campus Kiel
Projekttitel
„Combining body composition and multiomics parameters to predict adverse events and long-term outcomes in pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) - creation of an artificial intelligence-based prediction algorithm (COMBO-PDAC)“
Dr. med. Carl Vahldieck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, UKSH, Campus Lübeck und Institut für Physiologie, Universität zu Lübeck
Frau Marie Isabel Noormalal
Klinik für Innere Medizin III, Molekulare Kardiologie und Angiologie, UKSH, Campus Kiel
Projekttitel
„Regnase-1 overexpression as targeted gene therapy for the treatment of endothelial dysfunction and vascular smooth muscle cell impairment in Marfan Syndrome“

Galerie

Professor Philip Rosenstiel (Sprecher von PHSH) eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort.
Professor Philip Rosenstiel, Sprecher von PHSH, eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort; © G. Dethlefsen, PHSH
Auch Professorin Doreen Richardt, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung.
Auch Professorin Doreen Richardt, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung; © G. Dethlefsen, PHSH
Frau PD Dr. Amke Caliebe vom Institut für Medizinische Informatik und Statistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hielt im Rahmen der Veranstaltung eine Keynote-Lecture zu „Big-Data-Ansätzen in der Präzisionsmedizin“.
Frau PD Dr. Amke Caliebe vom Institut für Medizinische Informatik und Statistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hielt im Rahmen der Veranstaltung eine Keynote-Lecture zu „Big-Data-Ansätzen in der Präzisionsmedizin“; © G. Dethlefsen, PHSH
Die Preisträgerinnen und Preisträger hatten die Gelegenheit, ihre Projekte dem Publikum kurz vorzustellen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger hatten die Gelegenheit, ihre Projekte dem Publikum kurz vorzustellen; © G. Dethlefsen, PHSH
Vier der acht Preisträgerinnen und Preisträger konnten ihre Urkunde persönlich entgegen nehmen. Von l. nach r.: Dr. med Jan Vorwerk, Dr. med. Carl Vahldieck, Frau Marie Isabel Noormalal, PD Dr. med. Jannik Prasuhn.
Vier der acht Preisträgerinnen und Preisträger konnten ihre Urkunde persönlich entgegen nehmen. Von l. nach r.: Dr. med Jan Vorwerk, Dr. med. Carl Vahldieck, Frau Marie Isabel Noormalal, PD Dr. med. Jannik Prasuhn; © G. Dethlefsen, PHSH
Bei sommerlichem Wetter genossen die Teilnehmenden den Ausblick auf die Kieler Förde.
Bei sommerlichem Wetter genossen die Teilnehmenden den Ausblick auf die Kieler Förde; © G. Dethlefsen, PHSH
Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde durch TiefBlechKiel mit Musik für Posaunen und Tuba aus 5 Jahrhunderten.
Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde durch TiefBlechKiel mit Musik für Posaunen und Tuba aus 5 Jahrhunderten; © G. Dethlefsen, PHSH
Gelegenheit zum Austausch bot der anschließende Empfang.
Gelegenheit zum Austausch bot der anschließende Empfang; © G. Dethlefsen, PHSH